Hand

Lernziele

  • Sie können den knöchernen Aufbau der Hand- und Fingergelenke erklären.
  • Sie können die Elemente der Stabilisierung benennen und ihre Funktionen erläutern.
  • Sie können die Bewegungsmöglichkeiten und -umfänge darlegen.
  • Sie können die bewegenden Muskeln (einschliesslich Ursprung/Ansatz,Funktion, Innervation) benennen.
  • Sie können die Muskellogen des Ober- und des Unterarms definieren.

Gelenke

Das Handgelenk teilt sich im Grundlegenden in zwei Teile auf. Gelenke gibt es jedoch zahlreiche (z.B. zwischen Carpalknochen) Diese sind jedoch für den Ablauf nicht wirklich relevant. Das proximale Handgelenk setzt sich aus Radius und Carpus zusammen. Die Ulna ist nicht beteiligt. Das distale/mediocarpale Handgelenk befindet sich zwischen den zwei Reihen der Carpalknochen. Diese Knochen sind gewölbt und bilden den Sulcus Carpi, durch welchen die Sehnen und Nerven der ventralen Gruppe des extrinsischen Fingergelenk-systems laufen. Das Articulatio Radiocarpalis ist ein Kugelgelenk wobei das Art. Mediocarpale ein Scharniergelenk ist. Die Art. carpometacarpales sind auch Kugelgelenke, jedoch funktionierende Scharniergelenke.

Die Handgelenke sind weiter mit Retinaculi überzogen welche die Sehnen des Extrinsischen Systems umleiten. Zusätzlich gibt es in den Fingern Umleitungen (Lig. Palmares) welche die Sehnen umleiten, sowie Sehnenscheiden auf beiden Seiten.

Muskellogen ↧

 

Weitere Strukturen ↧

 

Aufbau Handgelenk ↧

 

Notizen Vorlesung ↧

 

Muskeln


Extrinsisches System

Fingergelenkmuskeln

Ventrale Gruppe:

  • M. flexor digitorum superficialis
  • M. flexor digitorum profundus
  • M. flexor pollicis longus

Dorsale Gruppe:

  • M. extensor digitorum
  • M. extensor indicis
  • M. extensor digit minini
  • M. extensor pollicis longus
  • M. extensor pollicis brevis
  • M. abductor pollicis longus
Skizzen + Ansatz/Ursprung ↧

 


Handgelenkmuskeln

Ventrale Gruppe:

  • Flexor carpi radialis
  • Flexor carpi ulnaris
  • Palmmarks Longus

Dorsale Gruppe:

  • Extensor carpi radialis longus
  • Extensor carpi radialis brevis
  • Extensor carpi ulnaris
Skizzen + Ansatz/Ursprung ↧

 


Intrinsisches System

Das Intrinsische System teilt sich in 3 Logen, Die Thenarloge(1), die Mesothenar(2-4) und die Hypothenarloge(5).

Thenarloge:

  • abductor pollicis brevis
  • opponens pollicis
  • adductor pollicis
  • flexor pollicis brevis

Mesothenarloge:

  • lumbricales
  • interossei dorsales
  • interossei palmares

Hypothenarloge:

  • flexor digiti minimi
  • opponens digiti minimi
  • abductor digit minimi
  • palmaris brevis
Skizzen + Ansatz/Ursprung ↧