Nervensystem

Lernziel 1

  • Sie können die Gliederung, die topographische und die funktionelle Einteilung des Nervensystems benennen.

Die Gliederung des Nervensystems ist über die Einteilung in ein somatisches (bewusstes) und viszerales (unbewusstes) System determiniert. Dabei fungieren verschiedene Sensoren als Afferenzgeber und leiten diese Informationen zum ZNS weiter. Im ZNS wird diese Afferenz durch die graue Substanz (Substantia gria) übertragen und es resultiert eine Efferenz. Diese ist im somatischen System meist eine motorische Efferenz, wobei im viszeralen System z.B. eine Regulierung der inneren Organe wie z.B. die Herzfrequenz erfolgt.

Überblick Nervensystem ↧

 

Gliederung der somatoviszeralen Sensibilität + Sensortypen ↧

 

Topografische Einteilung ↧

 

Funktionelle Einteilung ↧

 

Sympathicus vs Parasympathicus ↧
 

Aussenwelt vs Innenwelt ↧
 

Lernziel 2

  • Sie können Aufbau und Funktion der Bauelemente des Nervensystems erläutern.

Die Neuronen bestehen aus einem Nervenzellkörper (Soma), den Dendriten (Andockstellen) und den Axonen (Informationsweitergabe). Diese werden über sogenannte Synapsen zwischengeschaltet. Dies führt zu einer Übertragung von Afferenzen zum ZNS und kann so gehemmt/verstärkt werden. Die peripheren Nervenzellen sind anders aufgebaut als die zentralen und unterscheiden sich im Glia (Axonhülle). Es gibt verschiedene Neuronen, welche sich im Aufbau von Dendriten und Axonen unterscheiden.

Nervenzelle & Synapse + Teile ↧

 

Informationsfluss ↧

 

Aufbau peripherer Nerv ↧

 

4 Grundformen des Neurons ↧

 

Kontrastierung ↧

 

Lernziel 3

  • Sie können die Grundprinzipien von Aufbau und Verlauf von Spinalnerven erklären.

Die Spinalnerven sind im Rückenmark in eine graue (afferente + Ansammlung von Nervenzellen) und eine weisse Substanz (efferente + Axone mit Gliahülle) eingeteilt. Dabei sind die verschiedenen Segmente der Wirbelsäule auch für die Innervation von verschiedenen peripheren Gebieten zuständig. Der Verlauf dieser peripheren Nervenbahnen ist hingegen sehr heterogen und willkürlich. Die Innervation einer Stelle der Haut kann von mehreren Nervensträngen innerviert werden und es entstehen Überlagerungen. Weiter gibt es Eigen/Fremdreflexe deren Afferenzen nicht zum ZNS gelangen und direkt im Rückenmark eine Efferenz auslösen (z.B. Patellarsehnenreflex)

graue vs. weisse Substanz + Einteilung ↧

 

Eigenreflexe + spezifische Neuronen ↧

 

5 Rückenmarkssegmente + Anzahl Wirbel ↧

 

Verlauf somatischer Nerven + Pathologie ↧